Faren hat mit großem Eifer damit begonnen, seinen Unterricht in den ihm zugewiesenen Fächern vorzubereiten. Dazu sucht er sehr oft das Archiv auf, um sich dort mit Lehrmaterialien auseinanderzusetzen. Auch sieht man ihn vermehrt in Gesprächen mit anderen Jedi, vorzugsweise Clan-Lehrern, mit denen er intensiv Unterrichtsmethoden und Schwerpunkte diskutiert. Seinen Unterricht führt Faren häufig auf einem der zahlreichen Trainingsplätze bzw. generell gerne im Freien durch. Für Fragen steht er auch nach dem Unterricht noch meist eine ganze Weile zur Verfügung.
Schwerpunkt Dritte Säule (Disziplin):
Bevor es daran geht, sich ausgiebig mit dem Schwertkampf auseinander zu setzen, legt Faren großen Wert darauf, dass jeder seiner Schüler die Bedeutung von Selbstdisziplin verinnerlicht hat. Dies beinhaltet verschiedenste Arten von Meditationen, die den Geist klären und den Körper entspannen sollen. Allerdings greift der Mirialaner auch gerne auf Techniken zur Verbesserung von Ausdauer, Kondition und Konzentration zurück, um seine Schützlinge daran zu gewöhnen, auch in unruhigen und aufregenden Momenten ihren Fokus zu finden und sich disziplinieren zu können. Er selbst geht mit gutem Beispiel bei allen Lektionen voran.
Schwerpunkt Lichtschwertkampf in allen Formen zur Grundlage:
Mit großer Geduld vermittelt Faren die wichtigsten Grundlagen des Kampfes mit dem Lichtschwert. Dabei geht er individuell auf die Fähigkeiten jedes Schülers ein und lässt auch bewusst fortgeschrittene Schüler miteinander trainieren, während er selbst den zurückhaltenen oder weniger talentierten unter ihnen helfend und motivierend zur Seite steht. Er gibt stets wertvolle Hinweise, wo sie angebracht sind, ohne sich dem Einzelnen zu sehr aufzudrängen, damit er nicht für zusätzliche Verunsicherung sorgt. Der Unterricht ist dabei so eingeteilt, dass alle Schüler Grundlagen vermittelt bekommen, die formunabhängig für den Lichtschwertkampf bedeutsam sind. Jünglinge und Anwärter werden dann klassisch mit Form I, dem Shii-Cho vertraut gemacht, während die Grundlagenvermittlung zu anderen Formen vor allem den Padawanen vorbehalten ist, die beispielsweise auf der Suche nach dem für sie passenden Stil sind.
Schwerpunkt Lichtschwertkampf (Form IV und Form V):
Den älteren Schülern bzw. meisterlosen Padawanen bietet der Mirialaner fortgeschrittene Kurse in Ataru und Djem So/Shien an. Grundlagenwissen wird hier von ihm vorausgesetzt. Mit großer Begeisterung duelliert er sich hier selbst regelmäßig mit seinen Schülern, wobei er auch oft gegen mehrere von ihnen gleichzeitig anzutreten pflegt, um nicht nur die Lichtschwertformen zu festigen, sondern die Padawane auch zusätzlich daran zu gewöhnen, sich aufeinander einzustimmen und auch im Kampf miteinander zu harmonieren. Auch hier spielt regelmäßige Meditation vor und nach dem Training eine entscheidende Rolle.
Schwerpunkt Spracherwerb (Huttese):
Sprachen zu erlernen kann mühselig sein. Das trifft allerdings nicht auf den Huttese-Unterricht von Faren zu. Es scheint ihm besonders viel Spaß zu machen, seine Schüler auf kreative Art und Weise an die Sprache heranzuführen. So drehte sich seine erste Unterrichtsstunde beispielsweise um die zahlreichen Arten von Beleidigungen in Huttese und ihre Bedeutung. Nach dem Grund dafür angesprochen, verweist Faren darauf, dass gerade Beleidigungen meistens eine große Kreativitär und Flexibilität in einer Sprache ausdrücken und somit ein passender Einstieg seien, um das Wesen von Huttese zu begreifen. Zu seinem Unterricht gehören neben Rollenspielen (Verhandlungen mit einem Hutten, Kauf eines Gleiters auf einem Markt, etc.) und Rechenrätseln (um die eigenwillige Zählweise der Hutten aufzugreifen) auch Analysen bekannter Reden oder von Verträgen. Zur Verbesserung der Sprachkompetenz greift Faren mit zunehmender Stundenzahl und Kenntnisstand seiner Schüler darauf zurück, nach und nach während seines Unterrichts nur noch auf Huttese zu sprechen.
Schwerpunkt Musik:
Dieses Fach zeigt nochmal eine ganz andere Seite an Faren. So wird hier Musik nicht nur theoretisch durchleuchtet sondern auch aktiv genutzt, um den Horizont der Schüler zu erweitern. Da auch dieser Unterricht oft außerhalb des Tempels stattfindet, hört man immer wieder eingängige Gesänge oder Instrumentenklänge, die der Wind übers Tempelgelände trägt. Auch im Zuge von Meditationen findet Musik seine Anwendung. Besonders Wert legt Faren jedoch, dass die Schüler eine große Bandbreite verschiedenster musikalischer Besonderheiten einzelner Kulturen kennenlernen, da sich aus diesen, seiner Meinung nach, auch oft Rückschlüsse auf das Wesen einer Gesellschaft ziehen lassen. Dazu lässt er seine Schüler auch hier und da Analysen bekannter Lieder und Melodien durchführen. um die große Bedeutung von Musik zu verdeutlichen (zum Beispiel im Zuge von Propaganda-Marschmusik). Mit großer Regelmäßigkeit bringt er immer wieder neue Instrumente in den Unterricht mit und ermutigt jeden, sich auch ans Komponieren eigener Melodien zu wagen.
Ritter Unari als Lehrer generell:
Farens charismatische und humorvolle Art und Weise kommt bei den Schülern gut an. Zwar legt er Wert auf eine grundlegende Disziplin aber ihm ist bewusst, dass nicht jeder jedes Fach mit gleicher Begeisterung verfolgt. Gerade bei denjenigen, deren Aufmerksamkeit immer mal wieder abschweift, überlegt er sich immer wieder aufs Neue Motivationsmöglichkeiten. Überhaupt ist er immer für Überraschungen gut. Wo andere Lehrer ernsthafter, strenger und vielleicht auch in ihren Strukturen festgefahrener sein mögen, schafft Faren es immer wieder, sich selbst neu zu erfinden und so seinen Unterricht anschaulich und interessant sowie abwechslungsreich zu gestalten. Seine lockere Art darf jedoch nicht missverstanden werden. So hat der Mirialaner einen recht guten Blick dafür, was im Rahmen des Erreichbaren für den Einzelnen liegt und was aus Faulheit oder Bequemlichkeit vernachlässigt wird. Auch wenn er sich oft unwillkürlich kumpelhaft gibt, legt er Wert auf grundlegenste Höflichkeitsformen, wie pünktliches Erscheinen (wer zu spät kommt läuft eine Runde um den Tempel) und gegenseitigen Respekt nicht nur ihm gegenüber sondern auch untereinander. Wer über einen längeren Zeitraum negativ auffällt, wird von ihm zu einem persönlichen Gespräch gebeten.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Nelvani/Faren« (14. Mai 2018, 19:51)